500 Minuten Zukunft: am Donnerstag geht’s los!
Am Donnerstag, den 11. Februar, findet der erste von fünf Teilen der Online-Diskussionsreihe #100minutenZukunft statt. Er steht ganz im Zeichen des Umbruchs.
WeiterlesenAm Donnerstag, den 11. Februar, findet der erste von fünf Teilen der Online-Diskussionsreihe #100minutenZukunft statt. Er steht ganz im Zeichen des Umbruchs.
WeiterlesenManfred Ronzheimer argumentiert weshalb eine gesellschaftlichen Zukunftskommunikation erforderlich ist und lotet die Chancen eines partizipativen Zukunftsjournalismus aus.
WeiterlesenManfred Ronzheimer hat eine ganze Reihe von Veranstaltungen aus dem deutschsprachigen Raum gesammelt, die sich mit zukunftsbezogenen Themen auseinandersetzen.
Weiterlesen(cooppa, 10.10.2019) In diesem Jahr ist die Zukunft neu entdeckt worden. Die FridaysForFuture-Bewegegung der jungen Generation, die derzeit der Klimapolitik
WeiterlesenDie deutsche Max-Planck-Gesellschaft plant die Gründung eines Instituts zur Erhaltung des Lebensraums Erde und interdisziplinärer Forschung zur „Geo-Anthropologie“
WeiterlesenÖko-Vordenker Ernst Ulrich von Weizsäcker feierte in Berlin seinen 80. Geburtstag mit einem hochkarätigen Symposium, das dem Inspirieren, Reflektieren und Handeln gewidmet war.
Weiterlesen(cooppa, Ilse Kleinschuster, 09.04.2019) Junge Menschen, Schüler und Studenten, inspiriert von der Aktivistin Greta Thunberg, versuchen seit einigen Wochen ihr
WeiterlesenBeim diesjährigen SOL-Symposium „gemeinsam Zukunft gestalten – von damals bis morgen“ (40 Jahre SOL) von Fr., 17. bis Sa., 18.
WeiterlesenDer Report „State of the Future“ ist in seiner 19. Ausgabe erschienen und fokussiert auf die Zukunft der Arbeit und größere und perspektivische Zusammenhänge.
WeiterlesenDas neue Wissenschaftsjahr des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung will die Folgen der Digitalisierung für den Menschen vor Augen führen.
Weiterlesen