Über cooppa

Die Genossenschaft cooppa entstand zunächst als kooperative Presseagentur beim Schremser Pfingstsymposium von GEA und dem Rückenwind-Verband im Juni 2017. Wir wollen Themen und Inhalte des gemeinsinnigen Wirtschaftens sowie der globalen Nachhaltigkeitsziele (“SDGs”) im Sinne eines positiven und konstruktiven Journalismus einer breiten Öffentlichkeit multimedial zugänglich zu machen.

Heute sehen wir Nachhaltigkeitskommunikation als breites Betätigungsfeld das mediale Kommunikation ebenso umfasst wie Transformations-Workshops und das direkte reden miteinander. Dazu haben wir auch das Bureau der Zivilgesellschaft ins Leben gerufen.

cooppa ist eine Genossenschaft von Nachhaltigkeitsexpert*innen, Journalist*innen und Organisationen (Genossenschaften, NGOs, Initiativen der Zivilgesellschaft, Unternehmen…), die ihre Inhalte und Aktivitäten besser und über die eigenen Kreise hinaus kommunizieren möchten.

cooppa unterstützt diese Organisationen mit Prozessen für die gesellschaftliche Transformation sowie journalistisch aufbereiteten Geschichten über ihre Inhalte und Aktivitäten und organisiert die Verbreitung innerhalb des Netzwerkes und darüber hinaus. Ihre gegenseitige Verbreitung in eigenen Medien (Websiten, Newsletter, …) ist nicht nur erwünscht, sondern geradezu Sinn der Sache. Darüber hinaus ermöglichen wir die Verbreitung von Pressemitteilungen innerhalb und außerhalb des Netzwerks.

cooppa ist es wichtig

  • Informationen über die Aktivitäten für eine “Große Transformation” in dieser Szene zu verbreiten,
  • partizipativ Informationen zu erstellen
  • Kooperationen in der Szene herzustellen
  • Informationen in andere Milieus auszusenden (Impact-Ansatz)

Gemeinsam mit unseren Mitgliedern (LeserInnen, JournalistInnen, Unternehmen und Organisationen) erarbeiten wir gerade ein Redaktionsstatut und auch ein Geschäftsmodell, mit dem sich dieses Ziel nachhaltig verwirklichen lässt. Wir freuen uns über Ihr/Euer Interesse. Bitte schreiben Sie uns an office@cooppa.at

Themenbereich und Zielgruppen

Die Tätigkeit der Genossenschaft liegt inhaltlich im Kern gemeinwohlorientierten und gemeinsinnigen Wirtschaftens. Die Gründer sind seit Jahrzehnten in diesem Bereich tätig und im Bereich der Nachhaltigkeit hervorragend vernetzt. Die Genossenschaft cooppa ist ein Zusammenschluss von JournalistInnen und Organisationen, die ihre Inhalte und Aktivitäten journalistisch aufbereiten und über die eigenen Kreise hinaus kommunizieren. Sie unterstützt kostengünstig Mitglieder des Rückenwind-Verbandes sowie andere Unternehmen und NGOs, die ähnliche Werte teilen.

Die Zielgruppen der wirtschaftlichen Tätigkeit sind somit:

  • JournalistInnen (print, audio-visuell),
  • Unternehmen der Privatwirtschaft,
  • andere Organisationen (Genossenschaften, NGOs, Initiativen der Zivilgesellschaft),
  • individuelle LeserInnen.

Team

Bild Martin Hoffmann

Martin Hoffmann – Vorstandsmitglied
Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Vorstandsmitglied ist er seit Anfang 2022 Generalsekretär des Austrian Chapter des Club of Rome und arbeitet ehrenamtlich bei Scientists for Future Oberösterreich, dabei befasst er sich hauptsächlich mit Planung, Projektmanagement und Kommunikation. Außerdem ist er Lektor an der Johannes Kepler Universität Linz und organisiert dort eine Vortragsreihe zum Thema Klimakrise und Nachhaltigkeit. Bis Ende 2020 war er als theoretischer Physiker im Bereich Materialforschung tätig.

Bild von Dennis Kacetl

Dennis Kacetl – Vorstandsmitglied
Geprägt vom einseitigen Narrativ der Technik, wurde die Verbindung zu unserer Erde und unserer Zukunft während meines Informatik-Studiums immer stärker. Dabei wurde mir bewusst, dass unsere Wirtschaftsziele ein großer Schlüssel für eine hohe Lebensqualität sind und diese neben finanziellen Kennzahlen auch soziale und ökologische Werte umfassen sollten, wie ich es als Jugendsprecher der Gemeinwohl-Ökonomie gerne anklingen lasse. Auch die gemeinschaftlichen Strukturen in Zentraleuropa halten noch viel Potential in sich, um soziale und nachhaltige Lebensräume zu schaffen, was mich schlussendlich in den Vorstand der IniGBW brachte, um gemeinschaftliche Wohnprojekte zu fördern. Cooppa sehe ich als Chance auf zukunftsweisende Ideen aufmerksam zu machen und Bewusstsein zu schaffen.

Bild von Fritz Hinterberger

Fritz Hinterberger – Gründungsmitglied
Nachhaltigkeitsbewegt seit meiner Schulzeit in Oberösterreich vor 40 Jahren. Arbeiten als Wissenschaftler und Machenschaftler zu allen Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. Studierte Volkswirtschaftslehre bei Kurt Rothschild in Linz und promovierte über Monetäre Sozialpolitik in Gießen. Ich war Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Thema Evolutorische Wirtschaftspolitik und Projekt- und Abteilungsleiter am Wuppertal Institut für Klima Umwelt Energie für Ökonomie und Ökologie, Stoffströme und Strukturwandel, gründete 1999 das SERI Sustainable Europe Research Institute und arbeitete von 2019 bis 2022 als Senior Scientist an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Vizepräsident des Austrian Chapter des Club of Rome und Lehrbeauftragter an Universitäten im In- und Ausland.

Manfred Ronzheimer – Gründungsmitglied
ist freier Wissenschaftsjournalist in Berlin, studierter Politikwissenschaftler, Volontariat Frankfurter Rundschau, Mitgründer Uniradio Berlin-Brandenburg, Stipendiat Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsforschung Salzburg, Mitarbeiter Wandeltaz 2015, verheiratet, drei Kinder.

Manfred Ronzheimer hat das Konzept des „Transformationsjournalismus“ entwickelt, das in seinen Grundzügen auf Konferenzen („Große Transformation“ in Berlin-Schwanenwerder) diskutiert und in Bildungs-Workshops und Praxis-Modulen (Wachstum im Wandel, Wien 2016, Uni Witten/Herdecke, Futurium Berlin) modellhaft realisiert wurde.

Ilse Kleinschuster – Gründungsmitglied
„Fordern wir doch eine entsprechende Umweltpolitik ein, solange bis am Ende die ökonomischen Regime den globalen Umweltregimen untergeordnet sind!“

Ich glaub‘ die Zeit ist reif geworden für eine ambitionierte Nachhaltigkeitspolitik, das schließt aber nicht aus, dass wir sie ungenutzt vorübergehen lassen, wenn wir jetzt nicht alle gemeinsam die Gelegenheit am Schopf packen.

Olivia Leth – Redaktion
„In der Schnittmenge meiner Ausbildungen als Journalistin und Sozialökologin, widme ich meine freie redaktionelle Arbeit umwelt- und sozialpolitischen Themen in Text und Bewegtbild. Ursachen und Verursacher der Klimakrise zu benennen, ist mir dabei genauso wichtig, wie Auswege zu zeigen. Wissenschaftlich, differenziert, kreativ, konstruktiv und kritisch.”

Angebote

JournalistInnen werden durch die Genossenschaft darin unterstützt, an bezahlte Aufträge in einem gemeinwohlorientierten Zusammenhang und zu gemeinwohlorientierten Themen zu kommen.

Gemeinwohlorientierte Unternehmen und Organisationen profitieren von unseren Transformations-Workshops und unterstützen sich – koordiniert von der Genossenschaft – gegenseitig, ihre Themen und Angebote über ihre eigenen Kreise und Zielgruppen hinaus zu kommunizieren.

Das Angebot für Unternehmen und Organisationen ist, alle Informationen auf eigenen Kanälen verwerten zu können sowie eigene Presseaussendungen über unseren Verteiler und ein ots-Service zu verteilen.

Zusätzlich bieten wir Unternehmen und Organisationen spezifische Agenturleistungen an (z.B. Streaming von Veranstaltungen).

LeserInnen: Vergünstigte Service-Pakete sowie die Möglichkeit der Mitsprache und damit einer Verbesserung des Angebots und der Genossenschaft, was wiederum allen Mitgliedern zugutekommen wird.

Die Gemeinwohlorientierung schlägt sich sowohl in der internen Vernetzung der Genossenschaft (Kooperation zwischen JournalistInnen und Organisationen/Unternehmen wie auch untereinander) nieder, als auch in den Themen, die via cooppa kommuniziert werden. cooppa strebt außerdem an, auch selbst alle zwei Jahre einen Gemeinwohlbericht der Genossenschaft zu verfassen.

Genossenschaftsmitgliedschaft

Privatpersonen können mit der Zeichnung eines Geschäftsanteil (=500€) Mitglied werden.
Unternehmen und Organisationen können auch Genossenschaftsmitglieder werden und mindestens 2 Geschäftsanteile zeichnen (=1.000€). Die Zeichnungsanzahl ist abhängig von der Anzahl der Arbeitnehmern (>10 AN: 5 Geschäftsanteile (=2.500€); >30 AN: 20 Geschäftsanteile (=10.000€))

Schlüsselressourcen und Gründungsnetzwerk

cooppa setzt bewusst auf die Heterogenität der Mitglieder: Stärken werden im Kollektiv und in Wirtschaftsleistung umgesetzt, nach dem Motto „Als Herde überleben“.

Die Gründer Dr. Friedrich Hinterberger (Nachhaltigkeitsforscher) und Manfred Ronzheimer (Wissenschaftsjournalist) verfügen über langjährige Expertise und Vernetzung in den Bereichen Journalismus und Nachhaltigkeit.

Zu den SchlüsselpartnerInnen zählen Mitglieder des Rückenwind-Verbandes sowie JournalistInnen aus dem Nachhaltigkeitsbereich. Außerdem ist Friedrich Hinterberger seit Jahren aktives Mitglied in Verbänden wie „SDG-watch“, „Wachstum im Wandel“, der Initiative Zivilgesellschaft/Wandelnetzwerk, Jury-Vorsitzender von Green Brands (über 50 ausgezeichnete Unternehmen in Österreich und Deutschland) und Vorstandsmitglied des österreichischen Chapters des Club of Rome. All diese Organisationen kommen als Content-Lieferanten ebenso infrage wie als Multiplikatoren und potentielle KundInnen.

Projekte

Transformations-Workshops für Unternehmen.