Die Natur als Vorbild der Energiewende
Die deutschen Wissenschaftsakademien fordern bei der „Künstlichen Photosynthese“ den Durchbruch zur industriellen Anwendung
WeiterlesenDie deutschen Wissenschaftsakademien fordern bei der „Künstlichen Photosynthese“ den Durchbruch zur industriellen Anwendung
WeiterlesenAm 14. Juli 1994, vor 24 Jahren, starb in Salzburg der Wissenschaftsjournalist und Zukunftsvorbereiter Robert Jungk. Aus diesem Anlass möchte cooppa, das sich in seiner Tradition versteht, nicht nur an die Person in ihrer Zeit erinnern, sondern wir wollen Robert Jungk quasi mit seinem Wissen und Engagement in unsere Gegenwart holen. Genauer gesagt, in die nähere Zukunft.
WeiterlesenIm Juni präsentierte das ÖKOBÜRO die Ergebnisse der Projektstudie „Erfolgreiche Umsetzungsprozesse für eine Energiewende unter Schonung der Biodiversität“. Die Studie wagt trotz vielfältiger Risiken den wirklich entscheidenden Schritt und geht davon aus, „dass Österreich bis 2050 völlig aus dem fossilen Energiesystem aussteigen kann – ohne Verlust an Biodiversität“.
WeiterlesenAm 11. Mai 1913 wurde Robert Jungk in Berlin geboren, vor nunmehr 105 Jahren. Weil Jungk in seinem späteren Berufsleben ein wichtiger und prägender Wissenschaftsjournalist wurde, will cooppa dieses Datum nutzen, um künftig jährlich einen Zustandsbericht über den Wissenschaftsjournalismus zu erstellen.
WeiterlesenWas ist technologisch das nächste große Ding, das nach der Digitalisierung auf uns zukommt, wollten die Regierungsgewaltigen im Kanzleramt wissen. Das wird die Biologisierung der Wirtschaft sein, antworteten die Wissenschaftler.
Weiterlesen„Die Aufgabe heißt: Informieren, Aufklären, Mitnehmen!“, meinte die neue deutsche Bundesforschungsministerin Anja Karliczek auf der re:publica in Berlin. Manfred Ronzheimer über das Verhältnis Wissenschaft-Gesellschaft und mehr.
WeiterlesenDas neue Wissenschaftsjahr des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung will die Folgen der Digitalisierung für den Menschen vor Augen führen.
Weiterlesen(cooppa, Kommentar von Ilse Kleinschuster, 22.03.2018) „Denkverbote und Sprechgebote: Auswirkungen auf Nachhaltigkeit“ – so der Titel zur Diskussion der Reihe
Weiterlesen